Was ist eine Kilowattstunde und was kann man damit machen?
Wenn man von Stromverbrauch spricht, dann fällt automatisch immer der Begriff „Kilowattstunde“. Was ist das eigentlich? Nun, in der Physik spricht man von Leistung eines Gerätes, die in Watt angegeben wird. Eine Glühbirne hat z.B. 75 Watt, ein Staubsauger 600 Watt. Multipliziert man diese Leistung in Watt mit den Stunden, die dieses Gerät läuft, erhält man Wattstunden.
Eine 75 Watt-Glühlampe, die fünf Stunden lang brennt, verbraucht also 75 Watt x 5 Stunden Betrieb = 375 Wh (Wattstunden). Die Maßeinheit Kilo (=1000) ist hier die übliche Einheit. Teilt man die 375 Wattstunden also durch 1000, so erhält man den Verbrauch der 75 Watt-Glühlampe, die 5 Stunden brennt, in kWh, nämlich 0,375 kWh.
Brennt diese Glühlampe nun 15 Stunden, so verbraucht sie 75 x 15 Stunden = 1125 Wh oder 1,125 kWh. Das ist mehr als eine Kilowattstunde.
So können Sie für jedes Gerät im Haus berechnen, wieviel kWh es verbraucht, wenn es 1 Stunde, 5 Stunden oder 24 Stunden läuft.
Die Berechnung können Sie übrigens auch über den Stromrechner http://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauchsrechner.php erledigen.
Eine Waschmaschine mit 5 kg Fassungsvermögen verbraucht bei 60 °C Vollbeladung rund 1 kWh. Ein 22 Zoll Fernseher hat eine Leistung von 30 Watt. Man könnte etwa 33 Stunden am Stück Fernsehen schauen, bis man eine kWh verbraucht hat.
Was kann man noch mit einer Kilowattstunde Strom machen?
• 15 Hemden bügeln
• 17 Stunden Licht einer Glühlampe (60 Watt)
• 60 Minuten auf mittlerer Stufe staubsaugen (1000W-Staubsauger)
• 90 Stunden Licht einer Stromsparlampe (11 Watt)
• einen Hefekuchen backen
• ein Mittagessen für vier Personen auf dem Elektroherd kochen
• 70 Tassen Kaffee kochen
• 133 Scheiben Brot toasten
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!